Thomas Mitsch’s Weblog

Thomas Mitsch

Posts Tagged ‘Das große Unbehagen’

Linke Medienakademie. Regional 07./08. Oktober 2011 in Stuttgart – jetzt zu Workshops anmelden

Posted by Thomas Mitsch - September 18, 2011

LiMA regional Stuttgart 2011

LiMA regional Stuttgart 2011

Medien kompetent nutzen, gestalten & diskutieren 07./08. Oktober 2011 in Stuttgart Universität Stadtmitte, Kollegiengebäude II, Keplerstr. 17

Die Linke Medienakademie.Regional (LiMA.Regional) 2011 in Stuttgart steht unter dem Motto «BürgerMedien bewegen Politik». Die LiMA.Regional ist ein Angebot für die vielfältige Szene linksalternativer MedienmacherInnen und Basismedien und für alle medienpolitisch Aktiven und Interessierten.

Anmeldung: am besten E-Ticket bestellen über: http://www.lima-akademie.de oder alternativ über: Alexander Schlager, schlager@rosalux.de

Bitte geben Sie an, an welchem Workshop Sie teilnehmen möchten (erste und zweite Präferenz).

Programm: Freitag, 7. Oktober

15.00 Uhr – Workshop: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Wie sag ich´s meinem Journalisten? (2-tägiger Intensivkurs als Start in modulare Weiterbildung)

18.00 Uhr – Abendessen und Networking, (Restaurant Mezzogiorno, Kriegsbergstraße 55)

19.30 Uhr – Diskussion: «Weder verteufeln noch verklären», (für alle TeilnehmerInnen offen)

Zum Jahrestag ihrer Gründung am 7. Oktober 1949 werfen wir einen Blick auf den Alltag in der DDR – anhand eines Films und im Gespräch mit Jörg Staude, Mitglied im LiMA-Vorstand. Der frühere Redakteur des «Neuen Deutschland» berichtet über die Journalistenausbildung und die redaktionelle Arbeit in der DDR. Ergänzen wird Christoph Nitz, Redakteur bei «Neues Deutschland», zu Chancen und Perspektiven der Zeitung nach ihrem Relaunch am 1. Oktober 2011.

Samstag, 8. Oktober

9.00 Uhr – Kassenöffnung

9.30 Uhr – Begrüßung (Alexander Schlager, RLS BW und Christoph Nitz, LiMA e.V.)

10.00 Uhr – Opening Lecture: «Gorleben, Castor, Stuttgart 21: Renaissance des Widerstands?» mit: Dr. Annette Ohme-Reinicke, Soziologin und Lehrbeauftragte am Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart, Autorin des Buchs: «Das große Unbehagen. Stuttgart 21: Aufbruch zu neuem bürgerlichem Selbstbewusstsein?» (erscheint Ende 2011 im Schmetterling-Verlag)

11.00 Uhr – Beginn der Workshops

WS 1: Aktiv im Web 2.0

WS 2: Campaigning

WS 3: Argumentationstraining

WS 4: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Wie sag ich´s meinem Journalisten? (Fortsetzung von Freitag)

WS 5: Internetrecherche: Presse- und Medienrecht, Materialressourcen

WS 6: Öffentlichkeitsarbeit für Gewerkschaften und NGOs

WS 7: Radio selber machen!

WS 8: Layout mit Open Source Software

WS 9: Rhetorik

WS 10: Texten für eigene Publikationen

WS 11: Videoaktivismus: Videos selber machen und streamen

18.15 Uhr – Abschlusspodium: «Über die Region hinaus – Wie verändert der Protest gegen Stuttgart 21 die Demokratie?» mit: Hannes Rockenbauch (Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21), Michaele Heske (Zeitung einundzwanzig), Peter Grohmann (AnStifter) u.a.; Moderation Sybille Stamm (GewerkschafterInnen gegen Stuttgart 21)

ab 20.00 Uhr – Ausklang und Networking, (Restaurant Mezzogiorno, Kriegsbergstraße 55)

fortlaufend – Markt der Möglichkeiten (Gruppen und Initiativen, die sich auf dem Markt der Möglichkeiten präsentieren möchten, melden sich bitte)

Mittagspause zwischen 13 und 14 Uhr; Kaffeepause 16.00 bis 16.15 Uhr.

Falls nicht anders vermerkt, finden alle Veranstaltungen in der Universität Stuttgart Stadtmitte, Kollegiengebäude II, Keplerstr. 17 statt.

Posted in rote reporter | Verschlagwortet mit: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Leave a Comment »